Der Entwurf ist ausgelegt für einen Ein- bis Zweipersonenhaushalt und basiert auf gestalterischen und energetischen Überlegungen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Integration von solaren Energietechnologien. Ausgangspunkt ist ein kompaktes hochgedämmtes Volumen, das eine geringe Hüllfläche im Verhältnis zum inneren Volumen aufweist. Er bedient sich der Grundprinzipien traditioneller Vorbilder aus entsprechenden Regionen, wie der Windtürme im arabischen Raum und der in Spanien weitverbreiteten Patios. In der Kombination mit heute verfügbaren neuen Materialien und Technologien entsteht ein Element, das hohen Komfort bei niedrigem Energieverbrauch ermöglicht und gleichzeitig die gestalterische und räumliche Wahrnehmung des Gebäudes maßgeblich prägt.
Das Volumen wird in einzelne Module aufgeteilt, die mit etwas Abstand zueinander angeordnet werden. Die entstehenden Fugen dienen der Belichtung, der Belüftung, der Vorwärmung im Winter und der passiven Kühlung im Sommer. Eine besondere Rolle spielt dabei die klimatisch aktivierte Fuge, der sogenannte Energieturm, der im Zusammenspiel von Wind und Verdunstungskühlung zur Erzeugung eines angenehmen Innenraumklimas in heißen und trockenen Regionen, zu denen auch Madrid zählt, beiträgt.