home+ in Stuttgart

Aktuelles

Dezember 2015

home+ muss zum Jahresende weichen

Wir sind dabei! Im Oktober 2008 stand fest, dass sich die Hochschule für Technik Stuttgart mit einem Wettbewerbsbeitrag am internationalen Solar Decathlon Wettbewerb in Madrid beteiligen darf. Im Dezember 2009 war Baubeginn und im Juni 2010 stand das home+ Wettbewerbshaus in Madrid und konnte einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden. Unter der Leitung von Prof. Dr. Jan Cremers trat die HFT Stuttgart beim "Solaren Zehnkampf" gegen 19 ausgewählte Hochschulteams aus der ganzen Welt an. An diesem intensiven Projekt waren über zwei Jahre mehr als 150 Studierende aus sechs Studiengängen beteiligt. Am Ende belegte home+ in der "Weltmeisterschaft des Solaren Bauens" den hervorragenden 3.Platz in der Gesamtwertung, außerdem gab es zwei erste Preise in den Disziplinen "Innovation" und "Engineering and Construction" sowie einen dritten Preis für "Sustainability".

Zahlreiche Medien berichteten über den Wettbewerb in Madrid und das Plusenergiehaus home+. Nach diesem internationalen Erfolg kam das Haus erst zurück an den Hochschulcampus, nahm 2011 am Energietag Baden-Württemberg teil und stand dann für ein Jahr in Ulm Besuchern offen. Im April 2012 kehrte das Haus wieder nach Stuttgart zurück auf den Campus der Hochschule. Zahlreiche Besuchergruppen und Delegationen aus Deutschland und der ganzen Welt informierten sich hier über das Haus. Führungen wurden angeboten und die Hochschule selbst nutzte es seitdem in verschiedenen Studiengängen in der Lehre und für die Forschung. Außerdem konnte das Haus für einen mehrwöchigen Workshop unter dem innovativen Lehrkonzept "LIVING LAB" genutzt werden.

Zahlreiche Sponsoren, Stiftungen und Spender unterstützen das Projekt. "Wir danken allen Förderern für ihr Engagement", erklärt Prof. Dr. Jan Cremers, "besonderer Dank gilt der Baden-Württemberg Stiftung, die uns mit dem Fellowship-Programm für Innovationen in der Hochschullehre vor allem eine sinnvolle Nachnutzung ermöglicht hat".

Zum Jahresende muss das home+ Haus nun abgebaut werden, da die derzeitige Stellfläche dringend für eine anderweitige Nutzung benötigt wird und leider kein Alternativ-Standort mit Finanzierungskonzept für den Umzug vorhanden ist. "Auch wenn die wichtigsten Komponenten des innovativen Gebäudes weiterhin in den Studiengängen für Lehre und Forschung zum Einsatz kommen werden, heißt es nun Abschied nehmen von einem interdisziplinären Vorzeige-Projekt, in das zahlreiche Studierende und ganze Semesterverbände, viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wie auch Kollegen viel Herzblut investiert haben," resümiert Projektleiter Jan Cremers etwas wehmütig.


Weitere Neuigkeiten


Ausserdem...

kann man immer unser SolarArchitektur4 Buch oder einen Film auf DVD über die deutschen Beiträge zum Solar Decathlon Europe 2010 bestellen, als auch das englischsprachige Buch SDE 2010 - Towards Energy Efficient Buildings runterladen.